Blick in die Vergangenheit
Gateway Gardens diente als Teil der ehemaligen US-Air Base am Frankfurter Flughafen den stationierten Streitkräften bis Ende 2005 als Siedlung. Die Air Base war als „Gateway to Europe“ seit 1945 der größte amerikanische Luftwaffenstützpunkt außerhalb der USA. 1999 wurde die „Vereinbarung über die Rückgabe der Air Base Frankfurt und der zugehörigen Wohnsiedlung Gateway Gardens“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Hessen, der Fraport AG und den US-Streitkräften getroffen. Die Flächen wurden 2005 für die zivile Nutzung übergeben.
Bis dahin lebten in Gateway Gardens rund 2.500 Angehörige und Familien der amerikanischen Luftstreitkräfte. Die Wohnsiedlung verfügte über eine eigene Infrastruktur mit Kirche, Kino, Friseur, Bibliothek sowie Kindergärten und Schulen. Es gab eine direkte Straßenverbindung zur im südlichen Teil des Flughafens gelegenen Air Base.
Animation Tunnelbau
Start durch Klick auf Vorschaubild
Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter im Bereich "Cookie-Einstellungen" in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie einzeln über den Button "Mehr" oder generell über den Button "Akzeptieren" zustimmen.